Weniger Emissionen durch mobile Fackelanlagen
Stationäre Fackelanlagen sind fest an einem Ort montiert. Die Steuerungselemente, Sicherheitselemente und Zündungselemente sind bei den fest installierten Anlagen an den Standort angepasst. Auch mobile Fackelanlagen eignen sich für den stationären Gebrauch. Da sich aus diversen Gründen der aufwendige und langfristige Einsatz von stationären Fackelanlagen nicht für jede Aufgabe lohnt, kommen für den kurzfristigen Bedarf mobile Fackelanlagen zum Einsatz. Für besondere Einsatzgebiete sowie für flexible Nutzungsmöglichkeiten und anspruchsvolle Umstände wurden die mobilen Fackelanlagen konzipiert. Bei Einsatzgebieten, wo eine kostengünstige Lösung für kleinere Arbeiten gesucht wird, ist das Heranziehen von mobilen Fackelanlagen sinnvoll.
Was genau sind mobile Fackelanlagen?
Bei der Gasförderung entstehen sogenannte Abfallprodukte. Fackelanlagen verbrennen mittels einer Gasfackel brennbare, in der Regel gasförmige Abfallprodukte. Die Gasfackel ist ein langes Rohr. Der Fackelkopf befindet sich am Kopfende des Rohres. Dort ist der Brenner samt Zündvorrichtung eingebaut. Aber mobile Fackelanlagen können bei der Gasförderung auch als Sicherheitssystem fungieren. Die Fackelanlage verhindert das Entweichen von giftigen Stoffen in die Luft. Bei der Veredelung und bei der Gasgewinnung müssen regelmäßig große Menge abgefackelt werden. Da sind fest installierte Fackelanlagen vorteilhafter. Aber nicht alle Einsatzgebiete bei der Gasförderung liegen in einem gut erschlossenen Gelände. Hierbei wäre eine Fixinstallation alles andere als rentabel. Für zeitlich begrenzte Arbeiten kommen somit nur mobile Fackelanlagen infrage.
Die flexibel einsetzbaren Fackelanlagen unterscheiden sich in der Mobilität und in der Art der Montage. Außerdem gibt es bei den nicht fest installierten Anlagen Unterschiede in der Dimensionierung und im Bereich des Funktionsumfanges. Müssen Restgase aus Tanks verbrannt werden oder ist bei notwendigen Wartungsarbeiten eine zuverlässige Reinigung gefragt, dann lohnt sich für das Unternehmen das Anmieten einer mobilen Fackelanlage. Zudem kann eine flexibel und schnell auf- und abzubauende Anlage auch im Notfall einer Havarie effektive und zügige Hilfe gewähren. Damit bei der Gasförderung wirtschaftlich gearbeitet werden kann, bieten sich mobile Anlagen für einen kurzfristigen Bedarf an. Sofern die Nutzung einer mobilen Anlage flexibel planbar ist und die Rahmenbedingungen anspruchsvoll sind, kann sich eine Bedarfssituation für etliche Einsatzgebiete ergeben.
Weiterführende Informationen auf prema-service.com.
In der Industrie werden mobile Fackelanlagen eingesetzt
Leistungsfähige Fackelanlagen sind in diversen Industriezweigen unverzichtbar. In der Chemie- und Stahlproduktion, in der Energiewirtschaft sowie bei der Erdölförderung, Gasförderung und in Erdölraffinerien sind sichere und effizient arbeitende Fackelanlagen von großem praktischem Nutzen. Die mobilen Anlagen lassen sich schnell und einfach transportieren. Somit eignen sich mobile Fackelanlagen vorrangig für einen zeitlich begrenzten Einsatz. Es gibt viele Einsatzgebiete in der Industrie, wobei für unregelmäßige und gelegentliche Aufgaben mobile Fackelanlagen die bestmögliche Lösung bieten.
Der geringe Aufwand und die relativ niedrigen Kosten, verbunden mit der technischen Ausstattung, machen den Einsatz mobiler Anlagen im Vergleich zu stationären Fackelanlagen richtig interessant. Die professionellen Bedingungen werden durch das geschulte Personal sichergestellt. Damit der Einsatz der Anlage mit der entsprechenden Ausrüstung gewährleistet werden kann, sind die passenden Werkzeuge und Hilfsmittel ausschlaggebend. Auch der Aufbau und die Demontage der Fackelanlage sollten stets unter regulären und professionellen Rahmenbedingungen erfolgen. In den Industriezweigen braucht es allen voran für sporadisch anfallende Aufgaben kostengünstige Lösungen.
Wann und in welchen Einsatzgebieten lohnt sich das Heranziehen von mobilen Fackelanlagen?
Sollen Restgase und Ähnliches abgefackelt werden, und zwar in annähernd gleichbleibender Menge und dauerhaft, dann sind Unternehmen mit einer stationären Anlage gut bedient. In den meisten Fällen herrschen derartige Bedingungen in den entsprechenden Einsatzgebieten bei der Gasgewinnung und in der Branche der Gasveredelung. Geht es jedoch um die Rentabilität, so sind die Einsatzgebiete für mobile Fackelanlagen in erster Linie aus wirtschaftlicher Sicht von Bedeutung. Stellen nicht fest installierte Anlagen die ideale Lösung dar, so stehen die anfallenden Kosten und der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen.
Mobile Fackelanlagen sind für folgende Einsatzgebiete bestens geeignet:
- Müssen Hochfackeln revidiert also überprüft werden, dann kommen mobile Fackelanlagen als idealer Ersatz zum Einsatz.
- Fallen stationäre Anlagen in Abgas- und Rückgewinnungsanlagen kurzfristig aus, so dienen mobile Fackelanlagen oftmals als Ersatzanlage. Auf diese Weise kann ein reibungsloser Betrieb, ohne einen kostspieligen Stillstand sichergestellt werden.
- Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sorgen mobile Anlagen für die rasche Entgasung von Fördersystemen und Pipelines.
- Steht eine Tank-Reinigung an, so dient eine mobile Fackelanlage für die zügige Restmengenentgasung aus dem Lagertank.
Somit sind in vielen Einsatzgebieten mobile Fackelanlagen nichts anderes als Leihfackelanlagen, die für eine kurze Zeit wichtige und oftmals unvorhergesehene Aufgaben übernehmen.
Welche Funktionen übernehmen mobile Fackelanlagen?
Die wichtigste Funktion von mobilen Fackelanlagen liegt darin, beim Gasverbrennen für eine geregelte Ablaufgarantie sowie für die adäquate Sicherheit und Zuverlässigkeit zu sorgen. Selbst wenn es sich beim Verbrennen von Restmengen handelt, ist die Arbeit mit Gas nicht frei von Risiken. Aus diesem Grunde hat der Gesetzgeber sowohl die Konstruktion mobiler Anlagen als auch deren Einsatzmöglichkeiten verbindlich definiert.
Übernimmt die ausgewählte mobile Fackelanlage bestimmte Aufgaben, so müssen die verbindlichen Bestimmungen unbedingt eingehalten werden. Nur auf diese Weise kann das gewünschte Ergebnis in Form einer vollständigen, sicheren und absolut zuverlässigen Verbrennung und Restgasentleerung erzielt werden. Die Auswahl der mobilen Fackelanlage erfolgt im Idealfall entsprechend den geschätzten Arbeitsleistungen und den vorherrschenden Einsatzbedingungen. Nur so kann die mobile Fackelanlage ihrer Funktion in allen erforderlichen Belangen gerecht werden.
Relevante Aspekte bei der Auswahl mobiler Fackelanlagen
Die Wahl der geeigneten mobilen Fackelanlage ist von größter Relevanz. Die ausschlaggebenden Aspekte hierfür hängen gewöhnlich von den gegebenen Rahmenbedingungen ab. Das sinnvolle Abwiegen ist bei der Wahl entscheidend. Daraus ergibt sich nämlich, welche technisch spezifizierte und richtig dimensionierte Fackelanlage infrage kommt. Es bieten sich hierbei vier Varianten an:
Die mobile Standardfackelanlage ist vielseitig und zuverlässig
Die vielseitig nutzbare und praktisch einsetzbare Anlage wird zum Entgasen von Rohöl- oder Benzintanks herangezogen. Auch in Hinblick auf eine kurzweilige Überbrückung von Stillständen bei Pipelines und sonstigen Fördereinrichtungen findet die mobile Standardfackelanlage Anwendung. Insbesondere die einfache Mobilität und die flexible Standortwahl zeichnen diese Art der mobilen Fackelanlage aus. Mit dieser Variante hat das Unternehmen die Möglichkeit, zwischen zahlreichen Dimensionierungen zu wählen.
Die mobile Notfackel
Vor allem für schwierige Einsätze eignet sich die mobile Notfackel hervorragend. Die Hochleistungsfackel verfügt über einen Funktionsrahmen. Dieser kann bis zu 30 Meter hoch sein. Pro Stunde beträgt die Leistung der Anlage rund 30.000 Normkubikmeter. Die mobile Fackelanlage bietet sich als stationäre Anlage bei einer Revision oder Überholung ebenso gut an wie bei Notfällen. Mithilfe der mobilen Notfackel können Sicherheitsrisiken bzw. Ausfälle stationärer Fackelanlagen vermieden werden. Auf diese Weise garantiert die mobile Notfackel einen reibungslosen Betrieb.
Fahrbare Hochdruck-Fackelanlagen sind autark und äußerst flexibel
Bei dieser Art von Anlagen handelt es sich um bereits vollständig montierte Fackelanlagen. Sie sind fixiert auf einem Anhänger oder auf einem speziellen Fahrzeug. Die fahrbaren Fackelanlagen wurden für all jene Einsatzgebiete konstruiert, die nur schwer zugänglich sind und wo die Arbeit dennoch zuverlässig und schnell durchgeführt werden muss. Die Einsatzgebiete für derartige Anlagen sind unbefestigte Zufahrtswege, knapp bemessenes Gelände und enge Straßen. Fahrbare Hochdruck-Fackelanlagen sind besonders für zeitkritische Notfälle perfekt ausgerüstet. In kürzester Zeit ermöglichen sie die Ausführung akut zu erledigender Aufgaben. Sie benötigen hierfür in der Regel keinen externen Energieanschluss. Eine fahrbare Fackelanlage ist zudem sofort fahr- und einsatzbereit.
Die mobile Containerfackel
Diese Art von Fackelanlagen eignet sich besonders für kleinere Einsätze. Die Containerfackel ist klein, kompakt, beweglich und leicht zu handhaben. In vergleichsweisen kleinen Rahmen erfolgen Aufgaben im Bereich der Gas- und Rohöllogistik. Die leistungsstarke Anlage kann aufgrund des geringen Bedarfs an Platz in den kleinsten Einsatzgebieten zuverlässig und effektiv verwendet werden. Für Einsatzgebiete wie beispielsweise die Entgasung von kleinen Tanks ist die mobile Containerfackel ideal. Die Containerfackel verfügt allerdings über einen Leistungsradius, der pro Stunde lediglich maximal 1.200 Normkubikmeter ausmacht.
Die Vorteile einer flexibel einsetzbaren Fackelanlage
Sind die Einsatzfrequenz und der Einsatzbedarf bei der Gasförderung gering bemessen, dann ist der Einsatz einer mobilen Fackelanlage von Vorteil. In vielen Situationen und bei manchen Bedingungen lohnt sich eine fix installierte Fackelanlage oftmals in wirtschaftlicher bzw. finanzieller Hinsicht nicht.
Ein weiterer Vorteil von mobilen Fackelanlagen liegt darin, nach den Kriterien der geforderten Arbeitsleistung und der Einsatzgebiete wählen zu können. Eine einfache Grundausstattung ist für generelle Einsätze ausreichend. Doch die Ansprüche an die mobile Anlage steigen hinsichtlich der Standortbedingungen vor allem bei differenzierten Anforderungen. Die Vorteile einer mobilen Fackel lassen sich in folgenden Punkten optimal zusammenfassen:
- Hoher Sicherheitsstandard
- Einfache Bedienerfreundlichkeit
- Ausgereifte Technologie
- Sofortige Einsatzbereitschaft
- Umweltfreundlichkeit
- Hohe Verfügbarkeit
- Ideal für eine vorübergehende Entlastung bestehender Anlagensysteme
- Perfekt geeignet für maßgeschneiderte Lösungen.
- Kompakte Bauweise
- Autarker Batteriebetrieb
- Einfache Transportfähigkeit
Einsatzmöglichkeiten: Miete oder Kauf einer mobilen Fackelanlage?
Ob ein Unternehmen eine mobile Fackelanlage zeitlich befristet mieten möchte oder sich für die Anschaffung einer mobilen Anlage entscheidet, hängt von mehreren Faktoren ab. Hierbei sollten die unterschiedlichen Anlagen bezüglich ihrer Charakteristika und Details sorgfältig verglichen werden. Das Abwägen, ob der Kauf einer mobilen Fackelanlage wirtschaftlich als lohnenswert angesehen werden kann oder nicht, sollte stets unter Berücksichtigung folgender Punkte erfolgen:
- Damit die mobile Anlage effizient eingesetzt werden kann, ist ein gut geschultes Personal erforderlich.
- Die Häufigkeit sowie die Dauer der Einsätze sind für die Entscheidung von Belang, ob eine Anlage gemietet oder gekauft wird.
- Das passende Werkzeug sowie die notwendige Qualifikation sind für die Instandhaltungsarbeiten und für die regelmäßigen Wartungstätigkeiten einer mobilen Fackelanlage notwendig.
Somit ist die Entscheidung letztendlich immer nur ein Rechenbeispiel, inwieweit sich die hohen Anschaffungskosten für eine mobile Fackel bezogen auf die voraussichtlichen Einsatzmöglichkeiten rentieren oder nicht. Bei einer vollständigen, zuverlässigen und nachhaltigen Restgasverbrennung leisten gemietete mobile Fackelanlagen bei der Klärung aller Einsatzparameter und den gesetzlich festgelegten Grundbestimmungen auch unter schwierigen Parametern hervorragende Arbeit.