Farben

Die Kunst der Farbkombination: Tipps und Inspirationen für Ihr Zuhause

Ein wunderbares Beispiel dafür, wie imposant verschiedene Farben wirken, wenn sie miteinander kombiniert werden beziehungsweise nebeneinander zu finden sind, stellen die sogenannten “Painted Ladies” am Alamo Square in San Francisco dar. Diese Reihe aus sieben nebeneinander stehenden Häusern im viktorianischen Baustil gilt als eine der großen Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist beliebtes Fotomotiv für Touristen.

Farbe schafft Atmosphäre

Durch den Einsatz von Farbe lassen sich ganz unterschiedliche Stimmungen schaffen. Nimmt man beispielsweise Moose Färg Schwedenfarbe, die vor allem für den Anstrich von Häusern in Schweden verwendet wird, zeigt sich, dass auch matte Farben einen ganz besonderen Reiz haben können. Moose Färg Schwedenfarbe zieht in das Holz ein und sorgt dafür, dass die Maserung des Holzes sichtbar bleibt. So lässt sie dem Holz seinen urtümlichen, gemütlichen Touch und fungiert gleichzeitig als effektiver Holzschutz, der das Material vor witterungsbedingten Einflüssen schützt.

Welche Farben lassen sich gut kombinieren?

Es gibt einige Grundregeln, wenn es um das geschickte und ästhetisch ansprechende Kombinieren von Farben geht. Experten sagen zum Beispiel, dass Farben, die im Farbkreis direkt nebeneinander liegen, etwa Grün und Gelb, Orange und Rot oder Grün und Blau, gut miteinander harmonieren. In Räumen innerhalb eines Hauses gilt, dass maximal zwei Primärfarben gleichzeitig zum Einsatz kommen; im Idealfall nutzt man nur eine Primärfarbe. Vom menschlichen Auge als überaus ästhetisch ansprechend wahrgenommen werden Komplementärfarben, die im Farbkreis einander genau gegenüberliegen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, warme Farbtöne immer mit anderen warmen Farben und kühl wirkende Farben stets mit anderen kühlen Farben zu kombinieren.

Der Geschmack entscheidet über die Farbe

Ein Gemälde als Gesamtkunstwerk entsteht erst durch das Zusammenspiel der verwendeten Farben. Entscheidend dafür, wie das Bild in fertigem Zustand wirkt, ist neben der Komposition der verschiedenen Farben auch die Art des Auftrages auf die Leinwand. Das Gleiche gilt im Grunde auch, wenn man im nicht künstlerischen Bereich mit einer Farbe Holz behandelt, etwa beim Streichen einer Hauswand, eines Fenster- oder Türrahmens. Welche Farbe Holz haben soll, ist zunächst einmal reine Geschmacksache. Um einen schönen Gesamteindruck zu erhalten, sollte man aber stets Farben für die jeweiligen Elemente wählen, die zueinanderpassen. Nur wenn die Farben der Hauswände, der Fenster und der Türen aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein positiver Gesamteindruck und das Haus strahlt eine ganz eigene, unverwechselbare Atmosphäre aus.

Beratung vom Farbexperten

Um in Sachen Anstrich ein gutes Ergebnis zu erzielen, kann es sinnvoll sein, sich von einem Experten beraten zu lassen. Er kann verschiedene Farbkombinationen vorschlagen, die dem eigenen Geschmack entsprechen und dem Objekt seine ganz eigene Note geben. Eine solche Beratung erhält man nicht nur vom Architekten, sondern auch vom Maler, der mit den entsprechenden Arbeiten beauftragt wird. Eine andere Möglichkeit ist es, in einem Fachgeschäft für Malerbedarf oder in einem Baumarkt nachzufragen. Auch dort erhält man wertvolle Tipps, mit welcher Farbe Holz nicht nur eine schöne Optik erhält, sondern auch gut geschützt ist. Natürlich kann man auch auf seine eigenen Augen und das ganz persönliche Farbempfinden vertrauen. Letztlich muss die gewählte Farbe beziehungsweise Farbkombination zuerst einem selbst gefallen.

[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert