Papier-Ratgeber: Welches Papier für den Büroalltag?
Die Auswahl des richtigen Papiers ist nicht nur im privaten Gebrauch oder beim Drucken von Fotos und Bildern wichtig, sondern spielt auch im Büroalltag eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund sollte Papier immer nach dem Einsatz ausgewählt werden, damit das Ergebnis perfekt wird. Dieser Artikel erklärt, welches Papier sich für den Büroalltag eignet und welche Unterschiede es dabei gibt.
Was genau versteht man unter dem Kopierpapier?
Das Kopierpapier ist das klassische der Papiere und ist in den meisten einfachen Geschäften zu erwerben, welche Druckzubehör verkaufen, häufig auch im gewöhnlichen Supermarkt oder in der Postfiliale. Dieses Papier eignet sich zum Kopieren von Dokumenten ohne Farbe, aber auch für das Drucken eines klassischen Briefes. Es ist günstig und lässt sich einfach bedrucken.
Wo liegt der Unterschied zum Multifunktionspapier?
Das sogenannte Multifunktionspapier ist sozusagen der Alleskönner unter den Papieren und eignet sich nicht nur für Schwarzweißdrucke, sondern auch für farbige Drucke. Auf Fotos können auf diesem Papier gedruckt werden, allerdings sollte für Fotos in guter Qualität ein dickeres Papier genutzt werden. Wer daher z. B. ein farbiges Logo auf den Briefkopf drucken möchte, sollte auf das Multifunktionspapier zurückgreifen.
Wie wirkt sich das Papiergewicht auf die Qualität aus?
Eine wichtige Angabe, die über die Qualität des Papiers entscheidet und in der Regel auf jeder Papierverpackung zu finden ist, ist das Gewicht. Dieses wird meistens in g/qm, also in Gramm pro Quadratmeter angegeben und bezeichnet damit das Eigengewicht des Papiers. Nur in wenigen Fällen ist sehr dünnes Papier notwendig. Das gewöhnliche Kopierpapier hat dabei ein Gewicht von rund 80 Gramm pro Quadratmeter, mit höherem Gewicht fühlt sich das Papier schwerer und hochwertiger an, auch Farbdrucke scheinen dann nicht mehr durch und das Papier kann beidseitig verwendet werden.
Der CIE-Wert
Mit diesem Wert wird auch der Weißheitsgrad bezeichnet. Je höher der CIE-Wert ist, desto weißer ist auch das Papier. In der Regel besitzt Kopierpapier oder Multifunktionspapier genau den richtigen CIE-Wert.
Die Umweltfaktoren
Da das Drucken unumstritten auch die Umwelt belastet, greifen viele Hersteller auf besonders umweltfreundliche Methoden zur Herstellung von Kopierpapier zurück. Dabei gibt es verschiedene Symbole und Siegel, die kennzeichnen, dass die Umwelt geschont wird. Das sogenannte TFC-Symbol sagt aus, dass bei der Herstellung des Papiers kein Chlor verwendet wurde, um das Papier zu bleiben. Mit dem FSC-Zeichen wird deutlich gemacht, dass bei der Herstellung verschiedene Umweltvorgaben eingehalten wurden, das PECF-Zertifikat deutet darauf hin, dass das Holz für das Papier aus einem nachhaltigen Anbau stammt. Wer daher einen besonderen Wert auf das umweltfreundliche Drucken legt, sollte nach diesen Symbolen Ausschau halten.
Welches Papier eignet sich für welchen Drucker?
Je nach Drucker sollte unterschiedliches Papier verwendet werden. Für einen Tintenstrahldrucker eignet sich etwas schwereres Papier mit einer Grammatur zwischen 120 und 140 Gramm pro Quadratmeter. Bei einem Laserdrucker ist auch leichteres Papier mit einem Eigengewicht zwischen 60 und 100 Gramm pro Quadratmeter ausreichend. Häufig sind auf den Verpackungen auch Symbole zu finden, die darauf hinweisen, ob es sich um Inkjet-Papier oder um Laser-Papier handelt.
Wer besonders schnell Dokumente kopieren möchte, greift idealerweise auf das einfache Kopierpapier mit einem Eigengewicht von rund 80 Gramm pro Quadratmeter zurück.
Wichtige Briefe oder Zertifikate sehen auf stärkerem Papier deutlich eleganter aus – auch die eigene Diplomarbeit oder Doktorarbeit sollte auf etwas schwererem Papier geschrieben sein.
Geht es um Rechnungen, so ist in der Regel keine besondere Papierstärke notwendig und ein Eigengewicht zwischen 50 und 90 Gramm pro Quadratmeter ist dabei ausreichend.
Was beutetet das DIN-Format?
Papier wird in verschiedene Formate nach der DIN-Norm unterteilt. Dabei bezeichnet die Ziffer die Größe des Papiers – je kleiner die Ziffer, desto größer ist auch das Papier. Das gewöhnliche Papier für Briefe besitzt die DIN A4 Norm und damit eine Größe von 210 x 297 Millimeter. Je nach Einsatz kann aber auch kleineres oder größeres Papier verwendet werden, hier muss natürlich auch der Drucker das jeweilige Format unterstützen.
Welches Papier eignet sich für den Druck von Fotos?
Wer Fotos (vor allem in Farbe) ausrücken möchte, sollte auf schwerere Papier zurückgreifen, idealerweise auch mit einer glänzenden Oberfläche. Allerdings ist hier bei Laserdruckern Vorsicht geboten, denn bei diesen kann die glänzende Beschichtung schmelzen und den Drucker beschädigen. Vor dem Drucken sollte daher immer geprüft werden, ob das jeweilige Papier auch unterstützt wird.